Abstrakte Fotografie – Kreativität ist gefragt

Deine ersten 10.000 Fotos sind Deine Schlechtesten.

Henri Cartier-Bresson

Abstrakte Fotografie

Die Abstrakte Fotografie ist ein Zweig der Fotografie, in dem man sich von der rein gegenständlich, eindeutig erkennbaren, meist scharf dargestellten Abbildung eines Motives entfernt und sich statt dessen auf eine kreative Verfremdung verlagert. Der Grad der Abstraktion kann dabei in weiten Grenzen bis hin zu einer Unkenntlichkeit des Motivs getrieben werden. Formen und Farben treten in den Vordergrund und geben dem Betrachter eine Rätselaufgabe bei der Entschlüsselung des Bildes auf. Viel mehr als bei klassischen Fotomotiven kommt hier der Wirkung der Bildkomposition eine größere Bedeutung zu.

In vielen Fällen sind die Übergänge der Abstrakten Fotografie und der Minimalistischen Fotografie fließend. Oft lässt sich eine Fotografie nicht immer eindeutig einer dieser beiden Stilrichtungen zuschreiben. Was minimalistisch ist, kann auch abstrakt sein und umgekehrt, eine eindeutige Zuordnung ist allerdings nicht so relevant. Wichtig ist die Fotografie.

Abstrakte Fotografie durch Wahl des Bildausschnitts

Eine Abstrakte Fotografie kann man durch Wahl eines bestimmten Bildausschnittes erzeugen. Probates Mittel ist hier die Nahaufnahme oder die Begrenzung des Motivs, indem das „Drumherum“ einfach weggelassen wird. Damit entfernt man das Motiv aus dem Kontext, in dem sich die fotografierte Situation befindet und kann somit eine komplett andere andere Bildwirkung erzeugen.

  • Verwende Makroobjektive – Den Bildausschnitt kann man extrem durch Makroobjektive beeinflussen. In der Nahaufnahme zeigen sich ganz neue Bildwirkungen. Lass‘ dir Zeit und verändere immer wieder deinen Standpunkt und nähere dich einer Abstrahierung an.
  • Verwende lange Brennweiten – Auch das andere Extrem, lange Telebrennweiten können einen abstrahierenden Bildausschnitt liefern (siehe Bildbeispiel).
  • Wähle eine ungewohnte Perspektive – Wähle eine Perspektive, die nicht alltäglich ist. Allein diese ungewöhnliche Sicht bringt eine gewisse Abstrahierung. Drohnenfotografie ist ein gutes Beispiel dafür.
  • Suche Strukturen – Geometrische Strukturen, wie Linien, Dreiecke, Quadrate, etc. können regelmäßig oder unregelmäßig im Bild auftauchen. Der kreativ gewählte Bildausschnitt ist entscheidend.
  • Berücksichtige Kompositionsregeln -Behalte die wesentlichen Kompositionsregeln im Hinterkopf. Wende Drittelregel an, Mache dir bewusst, ob du eine aufsteigende (von links unten nach rechts oben) oder absteigende Diagonale (von links oben nach rechts unten) ins Bild integrierst.
Roland Seichter Fotografie - Minimalistische Fotografie - Detailsauschnitt der Fassade eines Gebäudes, es bleiben nur noch geometrische Linein übrig

Abstrakte Fassade:

  • Die Fassade des Bahnhofes Reggio Emilia in Norditalien
  • Das ganze Bauwerk ist schon imposant, aber hier war der Bildausschnitt noch interessanter
  • Es wurde von der Seite mit langer Brennweite (380 mm) ein extremer Bildausschnitt fotografiert
  • Das Bild besteht aus gerade mal 2 Farben und vielen geraden Linien, die ihre Richtung wechseln. Was es genau darstellt, erschließt sich dem Betrachter bestimmt nicht sofort
Roland Seichter Fotografie - Minimalistische Fotografie - Bunte Fähnchen vor einem Schwarz/Weißen Hintergrund
Roland Seichter Fotografie -Handlauf einer Unterführung

Abstrahierung durch Unschärfe

Roland Seichter Fotografie - Minimalistische Fotografie - Landschaftsfotografie eines Baums im dichten Nebel. Man erkennt nicht viel wegen des Nebels

Unschärfe im Nebel:

  • Landschaftsfotografie der anderen Art: keine Farbe, keine Sonne, kein Himmel
  • Der starke Nebel lässt die Szenerie in der Unschärfe versinken
  • Umsetzung in Schwarz/Weiß verstärkt die Abstahierung; die gewohnten Farben einer Landschaftsfotografie sind nicht zu sehen
  • Das Bild erschließt sich dem Betrachtenden erst nach einiger Zeit

Die kreative Verfremdung in der Abstrakten Fotografie erreicht man auch durch gezielte Verwendung von Unschärfe im Bild. In 99% der Fälle versucht man eine gute Schärfe im Bild zu zu fotografieren – hier ist es anders. Es gibt einige Möglichkeiten, das zu erreichen:

  • Erzeuge Unschärfe durch Fehlfokus – Relativ leicht zu realisieren, wenn man den Autofokus des Kamerasystems ausschaltet und den Fokuspunkt so verlagert, dass das Hauptmotiv unscharf wird.
  • Fotografiere Unschärfe im Motiv – Das Motiv selbst kann ebenfalls unscharf erscheinen. Nebel oder Objekte direkt vor der Linse erzeugen Lichtbrechungen, Scharfstellen ist nicht möglich.
  • Bewegungsunschärfe einfangen – Wenn du ein Motiv fotografierst, dass sich bewegt und gleichzeitig die Belichtungszeit länger eingestellt ist, erzeugt man ein unscharfes Bild.
  • Erzeuge Unschärfe durch Bewegung der Kamera – Die so genannte Wischertechnik – also die Bewegung der Kamera während der Belichtung – erzeugt ebenfalls unscharfe Fotografien. Jedes Bild wird ein Unikat sein, weil es sich so nie wiederholen lässt. Experimentiere mit Bewegungsrichtungen, Belichtungszeiten und Bewegungsgeschwindigkeiten. Die Kamera dabei komplett manuell einzustellen ist empfehlenswert.
Roland Seichter Fotografie - Abstrakte Fotografie - Gelbe Blume, durch Unschärfe abstrahiert
Abtrakte Fotografie im Adamsky Effekt. Starnd, Meer und Himmel verwischt

Abstrahierung in der Bildbearbeitung

Die Bildbearbeitung ist im kreativen Prozess nicht wegzudenken. Dabei ist der Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten kaum eine Grenze gesetzt. Unschärfefilter, Farbfilter, Ebenenüberblendungen aber auch das Composing, in dem Bildteile aus mehreren Aufnahmen zusammengestzt werden, sollen hier beispielhaft genannt werden. Die Kreativität wird dabei kaum von den Möglichkeiten der Systeme, sondern eher von den Fähigkeiten des Bearbeitenden begrenzt.

So entstand z.B. aus 2 einzelnen Aufnahmen das Titelbild dieser Seite:

Reales Abbild (Bild 1) einer winterlichen Szene im Wald, mit verschneiten Bäumen und einem schneebedeckten Waldboden. Auf den ersten Blick keine Abstrakte Fotografie:

Roland Seichter Fotografie - Beipielbild eines Composings

Zweite Fotografie (Bild 2) entstand aus einem vertikalen Wischer, der aus der Hand mit 0,4 sec Belichtungszeit auf der gleichen Stelle stehend fotografiert wurde:

Roland Seichter Fotografie - Beipielbild eines Composings - Überlagerung

Beide Bilder wurden in Photoshop überlagert und so abmaskiert, dass die Wurzelbereiche aus Bild 1 in der unteren Hälfte und die unscharfen, gewischten Stämme aus Bild 2 in der oberen Hälfte im Ergebnis zu sehen sind. Dabei wurden die optischen Verzerrungen in Bild 2 mit der Bearbeitungsoption „frei transformieren“ gerade gestellt. Nach Einstellung eines Ausschnittes und Umsetzung in Schwarz/Weiß ist die Abstrakte Fotografie fertig.

Roland Seichter Fotografie - Abstrakte Fotografie -Composing einer winterlichen Szenrie. Mit Wischertechnik verfremdete Baumstämme

In der folgenden Galerie noch ein paar Beispiele meiner abstrakten Fotografie. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt, der zum Nachmachen anregen soll. Natürlich sind diese Fotografien auch als einzigartige Wandbilder bestellbar. Sollte dich ein bestimmtes Bild interessieren, was du nicht in meinem Shop findest, dann melde dich bitte über mein Kontaktformular.